Top IT-Dienstleister
Detaillierte Kundenbewertungen von den führenden Anbietern für Managed IT Services. Finden Sie die besten Dienstleister für Ihr IT-Vorhaben.
Liste der Top IT-Dienstleister
Wir haben Ihre Suche um ähnliche Anbieter erweitert.
Unter Managed Services versteht man die Auslagerung der Verantwortung für die Aufrechterhaltung einer Reihe von Prozessen und Funktionen und die Vorwegnahme des Bedarfs an diesen, um den Betrieb zu verbessern und die Kosten zu senken.
Im Rahmen dieses Abonnementmodells ist der Kunde das Unternehmen, das die Organisation oder das System, das verwaltet wird, besitzt oder direkt beaufsichtigt, während der Managed Services Provider (MSP) der Dienstleister ist, der die verwalteten Leistungen erbringt. Der Kunde und der MSP sind an eine vertragliche Service-Level-Vereinbarung gebunden, in der die Leistungs- und Qualitätsmetriken ihrer Beziehung festgelegt sind.
Ein Managed Services Provider (MSP) erbringt Dienstleistungen wie Netzwerk-, Anwendungs-, Infrastruktur- und Sicherheitsdienste durch laufende und regelmäßige Betreuung und aktive Administration beim Kunden, im Rechenzentrum des MSP (Hosting) oder in einem Rechenzentrum eines Drittanbieters.
Folgende Typen von Managed IT-Services gibt es:
- Anti Virus Management.
- Application Management.
- Backup Management.
- Data Management.
- Desktop Management.
- DevOps.
- Dokumentenmanagement.
- Drucker Management.
- Firewall Management.
- Hardware Beschaffung.
- Helpdesk.
- Hosting.
- IT Infrastruktur.
- Lizenzmanagement.
- Microsoft 365.
- Patch Management.
- Server Management.
- Software Beschaffung.
- Storage Service.
- System Monitoring.
- VoIP.
Das sind die Vorteile von Managed IT Services:
- Risikominimierung.
- Vorhersehbare & skalierbare Ausgaben.
- Hohe betriebliche Kosten vermeiden.
- Schnellere Reaktionszeit.
- Kompetenz und Erfahrung.
- Proaktive Überwachung & Problembehebung.
- Unterstützung bei der Einhaltung von Daten.
- Cyber Security Support.
- Eine Anlaufstelle für Lieferanten.
- Zeit bis zur Markteinführung verkürzen.
IT-Dienstleister sind externe Analysten, die die IT-Systeme eines Unternehmens bewerten, um ihnen zu helfen, ihre Geschäftsziele zu erreichen. Zu ihren Hauptaufgaben gehören die Analyse und Diagnose der IT-Infrastruktur eines Unternehmens, das Verstehen der Geschäftsanforderungen eines Kunden sowie die Entwicklung und Implementierung einer Technologielösung.
IT-Consulting definiert Beratungsleistungen, die Kunden dabei helfen, verschiedene Technologiestrategien zu bewerten und diese mit ihren Geschäfts- oder Prozessstrategien abzustimmen. Diese Dienstleistungen unterstützen die IT-Initiativen der Kunden durch strategische, architektonische, operative und Implementierungsplanungen.
Die strategische Planung umfasst Beratungsleistungen, die Kunden bei der Bewertung ihrer IT-Anforderungen und der Formulierung von Systemimplementierungsplänen helfen. Die Architekturplanung umfasst Beratungsleistungen, die strategische Pläne und Wissen über neue Technologien kombinieren, um das logische Design des Systems und der unterstützenden Infrastruktur zu erstellen sowie die Kundenanforderungen zu erfüllen. Betriebsbewertung/Benchmarking umfasst Dienstleistungen, welche die Betriebseffizienz und Kapazität der IT-Umgebung eines Kunden bewerten. Die Implementierungsplanung beinhaltet Dienstleistungen, die darauf abzielen, Kunden beim Rollout und Testen neuer Lösungsimplementierungen zu beraten.
Ein IT-Dienstleister kann ein spezifisches Set an Expertenerfahrung und Wissen mitbringen, das für die Durchführung eines komplexen Projekts benötigt wird; Erfahrung und Wissen, das möglicherweise nicht bei Ihren Teammitgliedern vorhanden sind. Mit einem Berater wird der Fokus und das Engagement vom ersten Tag an auf Ihr Projekt gelegt, was zu einem schnellen und effizienten Abschluss des Projekts führen kann.
IT-Dienstleister bringen ein technisches Know-how mit, das für den Kern Ihres Unternehmens von unschätzbarem Wert sein kann. Zu den Leistungen, die ein IT-Berater erbringen kann, gehören:
- Unterstützung bei der Definition Ihres Projekt-Scopes.
- Planung und Verwaltung des Zeitplans und der Ressourcen.
- Definition und Analyse von Software-, Hardware- und Netzwerkanforderungen.
- Unterstützung bei der Beschaffung und Implementierung neuer Systeme.
- Durchführung von Design, Test, Installation und Schulung.