Claude bekommt Zugang zum Internet: Was die neue Websuche für Nutzer bedeutet
Anthropic hat seinem KI-Chatbot Claude eine neue Funktion spendiert: den Zugriff auf das Internet. Damit kann Claude nun bei Bedarf Informationen aus dem Web abrufen – und diese direkt in seine Antworten einfließen lassen. Für Nutzerinnen und Nutzer bedeutet das: mehr Aktualität, bessere Recherchemöglichkeiten und verlässliche Quellenangaben.
Die Integration der Websuche macht Claude besonders interessant für Aufgaben, bei denen es auf aktuelle Daten oder Entwicklungen ankommt. Ob Marktanalysen, wissenschaftliche Literaturrecherchen oder Produktvergleiche – der Zugriff auf Live-Informationen aus dem Netz erweitert das Einsatzspektrum deutlich.
Was bringt die Websuche von Claude konkret?
Die neue Websuche-Funktion bei Claude behebt eine der größten Einschränkungen klassischer KI-Modelle: den fehlenden Zugang zu aktuellen Informationen. Bisher konnten Chatbots nur auf das zurückgreifen, was in ihren Trainingsdaten enthalten war – oft mit einem deutlichen Zeitverzug. Das machte sie für viele Fragen rund um aktuelle Ereignisse, Marktentwicklungen oder neue Forschungsergebnisse nur bedingt brauchbar.
Mit der Websuche ändert sich das grundlegend.
Claude can now search the web.
— Anthropic (@AnthropicAI) March 20, 2025
Each response includes inline citations, so you can also verify the sources. pic.twitter.com/iFshgfUEp8
Claude kann nun gezielt auf Inhalte im Internet zugreifen, sobald er erkennt, dass eine Frage aktuelles Wissen erfordert. Dabei zieht er Informationen aus öffentlich zugänglichen Quellen heran und verarbeitet diese direkt in seinen Antworten. Das Modell weist transparent auf die verwendeten Quellen hin – inklusive direkter Links und Zitate, die sich überprüfen lassen.
Besonders relevant ist das für Aufgaben, bei denen Aktualität eine zentrale Rolle spielt:
-
Recherche zu politischen, wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Entwicklungen
-
Vergleich von Produkten, Preisen oder Dienstleistungen
-
Auswertung von Markttrends oder Börsendaten
-
Suche nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen
Die Websuche macht Claude flexibler, präziser und transparenter. Nutzer erhalten nicht nur generische Antworten, sondern können sich auf überprüfbare Informationen stützen – ein klarer Vorteil gegenüber Modellen ohne Echtzeitzugriff.
So aktivieren Sie die Websuche in Claude
Wer Claude mit Webzugriff nutzen möchte, muss das Feature zunächst manuell aktivieren. Die Freischaltung erfolgt in wenigen Schritten und ist derzeit nur in Kombination mit Claude 3.7 Sonnet möglich.
Beim Öffnen der Anwendung sehen Nutzerinnen und Nutzer einen Hinweis auf das neue Feature. Direkt unter dem Eingabefeld erscheint eine Box mit dem Label „Enable web search“ und einem orangefarbenen Button. Ein Klick darauf führt zu den Einstellungen, in denen die Funktion freigeschaltet werden kann.

Im Bereich „Feature preview“ finden Sie die Option „Web search“. Hier lässt sich die Funktion per Schieberegler aktivieren. Sobald das erledigt ist, kann Claude automatisch das Internet durchsuchen – allerdings nur, wenn das Thema der Frage aktuelle Informationen erfordert.
Wichtig zu wissen:
-
Die Websuche funktioniert nur im Modus Claude 3.7 Sonnet.
-
Der Zugriff ist aktuell auf Nutzer mit aktivem Pro-Plan in bestimmten Regionen (z. B. USA) beschränkt.
-
Eine manuelle Steuerung der Suche durch den Nutzer ist nicht vorgesehen – Claude entscheidet eigenständig, wann eine Websuche sinnvoll ist.
Die Aktivierung ist in wenigen Sekunden erledigt – und eröffnet Zugang zu deutlich aktuelleren Antworten mit nachvollziehbaren Quellen.
Wofür lässt sich Claude's Websuche sinnvoll einsetzen?
Die Erweiterung um eine Websuche macht Claude in vielen Kontexten deutlich vielseitiger. Besonders in informationsgetriebenen Berufen oder bei komplexen Entscheidungen im Alltag zeigt sich der praktische Nutzen der neuen Funktion.
Im Vertrieb etwa lässt sich das Tool nutzen, um aktuelle Branchentrends zu analysieren oder Wettbewerber zu beobachten. Das hilft dabei, besser vorbereitet in Kundengespräche zu gehen und Angebote gezielter zu formulieren. Wer mit aktuellen Daten argumentiert, wirkt glaubwürdiger und kann auf konkrete Entwicklungen eingehen.
Auch im Finanz- und Investmentbereich eröffnen sich neue Möglichkeiten. Claude kann Börsendaten, Marktanalysen oder Unternehmensnachrichten in Echtzeit abrufen und zusammenfassen. Analysten und Berater gewinnen so schneller ein fundiertes Bild von dynamischen Situationen, ohne verschiedene Quellen manuell durchforsten zu müssen.
In der Forschung und im akademischen Umfeld ermöglicht die Websuche den Zugriff auf aktuelle Studien, Berichte und Fachartikel. Das beschleunigt Literaturrecherchen und erleichtert die Einbindung verlässlicher Quellen – ein klarer Vorteil bei der Erstellung von Anträgen, Papers oder wissenschaftlichen Analysen.
Und auch im privaten Bereich zeigt sich der Mehrwert: Produktvergleiche, Nutzerbewertungen oder aktuelle Preisentwicklungen können direkt im Chat zusammengetragen werden – ohne den Umweg über klassische Suchmaschinen.
Sie können durch die Unterstützung einer professionellen KI-Agentur, Claude.ai in Ihre Webseite integrieren und Ihren Nutzern großen Mehrwert durch KI-gestützte Features bieten.
Wie funktioniert die Websuche bei Claude?
Die Websuche bei Claude ist so konzipiert, dass sie sich nahtlos in den Gesprächsfluss integriert. Sobald das Modell erkennt, dass eine gestellte Frage aktuelle Informationen erfordert, startet es automatisch eine Online-Recherche. Dabei greift Claude auf öffentlich zugängliche Webseiten zurück und bezieht deren Inhalte gezielt in seine Antwort ein.
Ein zentraler Aspekt dieser Funktion ist die Transparenz. Claude liefert nicht nur eine Antwort, sondern auch die entsprechenden Quellenhinweise – in Form von Zitaten und Links, die Sie bei Bedarf selbst nachprüfen können. Das erhöht die Nachvollziehbarkeit und schafft Vertrauen in die Qualität der Informationen.
Wichtig zu wissen: Die Websuche wird nicht bei jeder Anfrage ausgelöst. Claude prüft im Hintergrund, ob eine Internetrecherche tatsächlich sinnvoll ist. Das spart Rechenressourcen und vermeidet unnötige Suchvorgänge.
Aktuell befindet sich die Funktion in einer eingeschränkten Vorschauphase. Sie ist für zahlende Nutzer in den USA verfügbar. Eine Erweiterung auf weitere Länder und Nutzergruppen ist bereits angekündigt. Wer Zugang hat, kann die Websuche über die Profileinstellungen aktivieren und direkt mit Claude 3.7 Sonnet nutzen.
Fazit: Smarter, schneller, besser informiert
Mit der Einführung der Websuche hat Anthropic eine zentrale Lücke im Funktionsspektrum von Claude geschlossen. Der Zugriff auf aktuelle Informationen aus dem Internet macht den Chatbot deutlich praxisnäher – vor allem bei Fragen, die sich auf zeitkritische oder dynamische Inhalte beziehen.
Besonders überzeugend ist die Kombination aus Echtzeit-Recherche und transparenter Quellenangabe. Nutzerinnen und Nutzer müssen sich nicht mehr auf vortrainierte Daten verlassen, sondern erhalten fundierte, überprüfbare Informationen direkt im Gespräch. Das schafft Mehrwert für Fachkräfte in Vertrieb, Finanzanalyse und Wissenschaft genauso wie für alltägliche Entscheidungen im privaten Umfeld.
Zwar ist die Websuche derzeit noch nicht global verfügbar, doch der strategische Nutzen liegt auf der Hand. Mit dieser Funktion entwickelt sich Claude weiter zu einem verlässlichen Assistenten für datengetriebene Aufgaben – flexibel, aktuell und nachvollziehbar.
Häufige Fragen und Antworten
Claude liefert aktuelle, überprüfbare Informationen direkt aus dem Internet – inklusive transparenter Quellenangabe mit Zitaten und Links.
Claude erkennt selbstständig, ob eine Frage aktuelle Informationen erfordert, und startet dann automatisch eine Online-Recherche.
Sie ist ideal für Marktanalysen, Produktvergleiche, wissenschaftliche Recherchen und alle Themen, die aktuelle Daten benötigen.
Die Funktion lässt sich über die Einstellungen im „Feature preview“-Bereich aktivieren, ist aber nur in Claude 3.7 Sonnet und für Pro-Nutzer in bestimmten Regionen verfügbar.