
Versendet...
Anfrage versendet!
Ihre Anfrage konnte leider nicht versendet werden.
Fehler
Ihre Anfrage konnte leider nicht versendet werden.

Further Digital Solutions
Empfohlene Anbieter
5,0
5,0
Über uns
Szia! Das ist unser Wort für Hallo. Egal, ob Sie unser Team im wunderschönen Siebenbürgen oder im kosmopolitischen Budapest treffen, Sie werden sofort mit einem lauten Szia und einem breiten Lächeln begrüßt.
Wir sind stolz auf unsere Wurzeln und diese Art von Gastfreundschaft und Herzlichkeit sind Werte, die wir in unserem Team teilen und die uns zu idealen langfristigen Partnern machen.
Um ein äußerst erfolgreiches digitales Produkt zu haben, müssen Sie drei Schlüsselbereiche im Griff haben: Geschäft, Technologie und Benutzererfahrung (UX). Unser Wert als Full-Service-Agentur für digitale Produkte besteht darin, alle drei Elemente unter einem Dach zu vereinen.
Bei Further konzentrieren wir uns auf die Bereitstellung kundenorientierter digitaler Lösungen: Wir nehmen uns Zeit, Ihr Unternehmen besser zu verstehen, was es uns wiederum ermöglicht, Softwarelösungen zu entwickeln, die speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Haben Sie Rückfragen zu diesen Angaben?
Kontaktieren Sie den Anbieter und erhalten Sie zeitnah eine Rückmeldung zu Ihren Rückfragen.
Expertise
- Softwareentwicklung: 30%
- IoT-Unternehmen: 10%
- App Entwicklung: 30%
- Webentwicklung: 10%
- KI-Unternehmen: 10%
- Enterprise Anwendungen: 10%
Benötigen Sie eine dieser Dienstleistungen?
Kontaktieren Sie den Anbieter und erhalten Sie zeitnah ein entsprechendes Angebot.
Kunden
Procter & Gamble MSD Pharmaceuticals Samsung Engineering Praktiker Ungarn Corvinus Universität Budapest OnRobot A/SDownloads
Case Studies


Beschreibung
Vor der Entwicklung dieser Anwendung für OVSZ mussten Spendezentren Laborergebnisse in Papierform an die zentrale Datenbank übermitteln. OVSZ speicherte alle diese Ergebnisse, stellte jedoch nie ein Standardprotokoll für den Zugriff bereit, sodass Spendezentren keine Kenntnis davon hatten, ob ein Spender bereits von einem anderen Spendezentrum als nicht zur Blutspende berechtigt markiert wurde.
Herausforderung
🔥 Wichtige Probleme und Lösungen Es gab keine Standardmethode für den Zugriff auf Spenderinformationen PROBLEM Spendezentren hatten keine Möglichkeit zu überprüfen, ob ein Spender zuvor als nicht zur Blutspende berechtigt markiert wurde. LÖSUNG Gemeinsam mit den Datenbankarchitekten von OVSZ haben wir einen Vertrag definiert, der die Art und Weise der Übermittlung und Verarbeitung von Informationen beschreibt. Wir haben eine Datentransportmethode implementiert, die Spenderinformationen automatisch an die zentrale Datenbank übermittelt, wenn ein Spendezentrum Laborergebnisse in die Anwendung hochlädt. Das Hochladen von Spenderinformationen war mühsam und unzuverlässig PROBLEM Früher mussten Spendezentren die Laborergebnisse in Papierform einreichen, was dann manuell zentralisiert wurde. Dieser Prozess war aufgrund des menschlichen Faktors sowohl mühsam als auch fehleranfällig. LÖSUNG Durch die Definition des Standardprotokolls, wie eine Einreichung aussehen sollte, konnten wir die Spenderinformationen automatisch aktualisieren, wenn ein Spendezentrum die Laborergebnisse fertigstellte.
Ergebnisse
Das Online-Register für Kreuzspenden wird derzeit von ausgewählten Spendezentren im ganzen Land getestet. Wir freuen uns, dass das Feedback überwältigend positiv war und dass Spendenzentren es nützlich finden und tatsächlich zusätzliche Funktionen fordern.
Haben Sie ein ähnliches Projekt?
Kontaktieren Sie den Anbieter und erhalten Sie zeitnah ein entsprechendes Angebot.
Weitere Case Studies des Anbieters
Haben Sie ein ähnliches Projekt?
Kontaktieren Sie den Anbieter und erhalten Sie zeitnah ein entsprechendes Angebot.