20% E-Commerce
Wir haben eine Liste mit 1.521 E-Commerce Agenturen zusammengestellt. Diese Liste enthält passende Case Studies und Referenzen, 15.002 Kundenbewertungen, Stundensätze, Teamgröße und vieles mehr. Nutzen Sie die entsprechenden Filteroptionen, um die beste E-Commerce Agentur für Ihre geschäftlichen Anforderungen auszuwählen.
Rang
|
Anbieter
|
Bewertung
|
---|---|---|
1 | Webwavers | 4,9 / 5 |
2 | Frontmen | 4,9 / 5 |
3 | Ingold Solutions GmbH | 5,0 / 5 |
4 | WAHLREICH e.K. | 5,0 / 5 |
5 | eCommercely | 4,2 / 5 |
6 | Eshop Guide | 5,0 / 5 |
7 | maexware solutions GmbH | 5,0 / 5 |
8 | CosmoShop GmbH | 5,0 / 5 |
9 | w3work - Digitalagentur für E‑Commerce und Online-Marketing | 4,4 / 5 |
10 | WebiProg GmbH | 4,4 / 5 |
10% E-Commerce
15% E-Commerce
55% E-Commerce
5% E-Commerce
25% E-Commerce
20% E-Commerce
25% E-Commerce
15% E-Commerce
"Schnell und unkompliziert erhielten wir passend zu unserem Budget Top-Angebote von Dienstleistern!"
20% E-Commerce
10% E-Commerce
25% E-Commerce
15% E-Commerce
15% E-Commerce
20% E-Commerce
10% E-Commerce
20% E-Commerce
25% E-Commerce
10% E-Commerce
5% E-Commerce
5% E-Commerce
Stundensatz: 100 € - 149 €
Gründungsjahr: 2021
Unternehmensgröße: 2-10
Mindestbudget: > 5.000 €
Namhafte Kunden: Abele Ingenieure GmbH, Wall+Baur GmbH, Stahlbau Wölz GmbH und mehr
Webwavers ist eine kreative Agentur mit klarem Fokus auf Design und Funktionalität. Die Onlineshop-Experten verstehen genau das und kombinieren modernes Design mit einer durchdachten E-Commerce-Strategie. Mit einer Kundenzufriedenheit von 4,90/5 überzeugt die Agentur durch hochwertige Umsetzungen, kreative Ansätze und eine klare, transparente Preisgestaltung.
"Besonders beeindruckt hat uns das moderne und ansprechende Design der Website, das nicht nur ästhetisch überzeugt, sondern auch funktional ist. Eine der innovativsten Neuerungen war die Integration eines Lead-Bots, der es Besuchern ermöglicht, direkt mit unserem Chatbot zu interagieren. Diese Funktion hat die Benutzererfahrung erheblich verbessert."
- Buket Mutlu Geschäftsführerin bei Mentor´e
Das erfahrene Team bringt vielseitige Expertise mit und entwickelt maßgeschneiderte Online-Shops mit Shopify, WordPress und Webflow. Dabei stehen nicht nur die technische Umsetzung, sondern auch Usability, Performance und Conversion-Optimierung im Fokus.
Ein Beispiel für ihre Arbeit ist das Projekt Sapuun.Me für die five24 GmbH. Hier hat Webwavers einen Shopify-Shop entwickelt, der nicht nur die innovativen Seifenschwämme optimal in Szene setzt, sondern auch ein reibungsloses und ästhetisches Einkaufserlebnis bietet. Mit einer Mischung aus kreativem Design und funktionalen Features wurde eine Plattform geschaffen, die den Verkauf dieser nachhaltigen Pflegeprodukte optimal unterstützt.
Wer auf der Suche nach einer E-Commerce-Agentur ist, die Design, Technik und Nutzerführung optimal vereint, findet in Webwavers einen zuverlässigen Partner.
Stundensatz: 25 € - 49 €
Gründungsjahr: 2000
Unternehmensgröße: 11-50
Mindestbudget: > 5.000 €
Namhafte Kunden: Metro Cash&Carry, Porsche, Uniqa und mehr
Frontmen hat sich als erstklassige Onlineshop-Agentur, insbesondere im Bereich Shopify, etabliert. Mit einer Gesamtbewertung von 4,90/5 und zahlreichen positiven Kundenrezensionen zählt das Unternehmen zu den führenden Experten für die Entwicklung und Optimierung von Shopify-Shops. Kunden schätzen vor allem die hohe technische Expertise, die agile Arbeitsweise und die Flexibilität bei der Umsetzung individueller Anforderungen.
Durch die langjährige Erfahrung in der Shopify-Entwicklung bietet Frontmen maßgeschneiderte E-Commerce-Lösungen für Unternehmen, die einen leistungsstarken, skalierbaren und optisch ansprechenden Online-Shop benötigen. Von der Konzeption über das Design bis zur technischen Umsetzung – das Team von Frontmen sorgt für einen reibungslosen Ablauf und eine effiziente Integration aller wichtigen Funktionen.
Für die Marke VELO, bekannt für ihre Nikotinbeutel, übernahm Frontmen die Neugestaltung der E-Commerce-Website auf Shopify. Das Hauptziel des Projekts war es, die visuelle Attraktivität der Plattform zu verbessern und gleichzeitig eine optimierte Benutzerführung zu gewährleisten. Durch eine moderne, ansprechende Gestaltung und eine intuitive Navigation wurde das Einkaufserlebnis für die Kunden deutlich verbessert.
Mit einem starken Fokus auf Usability, Performance und Conversion-Optimierung hebt sich Frontmen besonders durch seine kundenorientierte Arbeitsweise hervor. Kunden loben insbesondere die schnelle Umsetzung, die professionelle Beratung und die lösungsorientierte Herangehensweise. Auch renommierte Unternehmen vertrauen auf die Expertise von Frontmen, was ihre starke Marktposition in der E-Commerce-Branche unterstreicht.
Stundensatz: 75 € - 99 €
Gründungsjahr: 2011
Unternehmensgröße: 11-50
Mindestbudget: > 1.000 €
Namhafte Kunden: Bigtime, Aberhallo und mehr
WebiProg ist Ihre Onlineshop-Agentur für individuelle E-Commerce-Lösungen mit Shopware. Seit 2012 realisiert das Unternehmen leistungsstarke Online-Shops und bietet umfassende Dienstleistungen von individuellen Shop-Designs über Plugin-Entwicklung bis hin zu SEO-Optimierungen. Mit einem erfahrenen Entwicklerteam setzt WebiProg auf effiziente Prozesse, um skalierbare, performante und optisch ansprechende Online-Shops zu erstellen, die den individuellen Anforderungen der Kunden gerecht werden.
Neben der technischen Entwicklung steht WebiProg für langfristigen Support und Wartung, um die stetige Performance und Sicherheit der Webshops zu gewährleisten. Kunden profitieren von flexiblen Kooperationsmodellen, persönlicher Betreuung und einer optimierten User Experience, die den Umsatz nachhaltig steigert. Mit Sitz in Nürnberg agiert WebiProg deutschlandweit und unterstützt Unternehmen dabei, sich mit innovativen E-Commerce-Lösungen erfolgreich im Markt zu positionieren.
Stundensatz: 25 € - 49 €
Gründungsjahr: 2021
Unternehmensgröße: 51-200
Mindestbudget: > 1.000 €
Namhafte Kunden: Bianco Evento GmbH, Bride Now GmbH, KLiMAFLiX und mehr
Als spezialisierte E-Commerce-Agentur unterstützt die Ingold Solutions GmbH Unternehmen dabei, im digitalen Handel erfolgreich zu sein. Das Team verbindet langjährige Erfahrung mit Partnerschaften zu führenden Technologieanbietern wie Adobe und SAP, was sich in der Silver Partner Zertifizierung widerspiegelt.
Von der Konzeption bis zum Go-live begleitet Ingold Solutions ihre Kunden mit einem ganzheitlichen Ansatz: Die Experten entwickeln nicht nur technisch ausgereifte Online-Shops, sondern legen auch besonderen Wert auf überzeugendes UX/UI-Design und nahtlose Systemintegrationen. Dabei kommen moderne Technologien wie Magento und Shopware zum Einsatz, die für maximale Performance, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit sorgen.
Das Projekt stellte sich als äußerst erfolgreich heraus. Durch den neu konzipierten und modernen Online-Shop kann die Marke ihr Benutzererlebnis signifikant steigern und das Geschäft ausweiten. Ingold Solutions, als Adobe Solutions Partner, zeichnete sich durch die erfolgreiche Implementierung des KLiMAFLiX Online-Shops aus, gespickt mit effizienten E-Commerce-Funktionen.
- Mario Jaeche, Inhaber KLiMAFLiX GmbH
Der Erfolg dieser Herangehensweise zeigt sich in der außergewöhnlich hohen Kundenzufriedenheit von 4,9 von 5 Sternen. Diese Bewertung verdankt das Unternehmen seiner strukturierten Projektmethodik, kreativen Problemlösungskompetenz und dem kompromisslosen Qualitätsanspruch. Ob Start-up oder etablierte Marke – Ingold Solutions verhilft Unternehmen zu überzeugenden digitalen Handelslösungen, die Umsatz und Wachstum nachhaltig steigern.
Stundensatz: 50 € - 74 €
Gründungsjahr: 2018
Unternehmensgröße: 2-10
Mindestbudget: > 1.000 €
WAHLREICH e.K. ist eine innovative E-Commerce-Agentur aus Dresden, die sich auf die Entwicklung maßgeschneiderter Buchungssysteme, Weblösungen und digitaler Dienstleistungen spezialisiert hat. Mit über sechs Jahren Erfahrung und mehr als 200 erfolgreich umgesetzten Projekten unterstützt das Unternehmen insbesondere Unternehmen, die ihre Terminverwaltungen und Buchungsprozesse digitalisieren möchten. Die Expertise reicht von Webentwicklung und UI/UX-Design bis hin zur SEO-Optimierung, um die Online-Präsenz der Kunden gezielt zu verbessern.
Ein besonderes Merkmal von WAHLREICH e.K. ist der Fokus auf benutzerfreundliche, datenschutzkonforme und responsive Lösungen, die individuell auf die jeweiligen Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind. Die enge Zusammenarbeit mit Kunden ermöglicht eine effiziente und zielgerichtete Projektabwicklung, wodurch innovative Plattformen für Terminbuchungen und E-Commerce-Anwendungen entstehen. Dank flexibler Kooperationsmodelle und technischer Expertise entwickelt WAHLREICH e.K. maßgeschneiderte Lösungen, die Unternehmen helfen, ihre digitalen Prozesse zu optimieren und ihr Geschäftspotenzial voll auszuschöpfen.
WAHLREICH e.K. entwickelte für polar1.de einen leistungsstarken WooCommerce-Online-Shop, der sowohl B2B- als auch B2C-Kunden anspricht und eine intuitive, effiziente Einkaufserfahrung ermöglicht. Durch den optimierten Shop konnte der Launch pünktlich zur Vorweihnachtssaison erfolgen, wodurch innerhalb weniger Wochen Monatsumsätze von über 100.000 Euro erzielt wurden. Die Zahl der fehlgeschlagenen Bestellungen wurde auf ein Minimum reduziert, während SEO-Optimierungen, responsives Design und ein integriertes Newsletter-Tool die Online-Sichtbarkeit und Conversion-Rate nachhaltig verbesserten.
Stundensatz: 100 € - 149 €
Gründungsjahr: 2019
Unternehmensgröße: 11-50
Mindestbudget: > 10.000 €
Namhafte Kunden: Rich&Royal, Ameli Zurich , Lang Technik und mehr
eCommercely ist eine sehr erfahrene E-Commerce-Agentur, die sich auf die Entwicklung und Optimierung von Shopify- und WooCommerce-Shops spezialisiert hat. Mit umfassender Expertise in diesen Plattformen bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen für Online-Händler, die ihre digitale Präsenz optimieren und ihren Umsatz steigern möchten. Kunden schätzen die professionelle und zuverlässige Zusammenarbeit, die sich durch eine individuelle Betreuung und gezielte Strategien auszeichnet.
Neben der technischen Entwicklung umfasst das Leistungsangebot von eCommercely auch UX/UI-Design, Content Marketing und Conversion-Optimierung, um die Nutzererfahrung zu verbessern und langfristige Erfolge zu sichern. Besonders hervorgehoben wird die freundliche und lösungsorientierte Herangehensweise, die sich in zahlreichen positiven Kundenbewertungen widerspiegelt. Dank dieser Vielseitigkeit und Erfahrung hat sich eCommercely als verlässlicher Partner für Unternehmen etabliert, die im E-Commerce-Bereich nachhaltig wachsen möchten.
Für die ENDORFIN GmbH entwickelte eCommercely innerhalb von nur zwei Wochen einen leistungsstarken Shopify-Shop für die Marke hyker. Der Gründer, ein erfahrener Händler und Hersteller, brachte mit dem faltbaren E-Bike "hyker one" ein innovatives Produkt auf den Markt, das eine spezielle Nische im deutschen E-Bike-Segment besetzt. eCommercely setzte auf eine schnelle, effiziente Umsetzung und entwickelte eine moderne, benutzerfreundliche E-Commerce-Plattform, die das Produkt optimal präsentiert und den Kaufprozess nahtlos gestaltet. Der neue Shopify-Shop ermöglicht eine intuitive Navigation, ansprechendes UX/UI-Design und eine skalierbare Infrastruktur, die das Wachstum der Marke unterstützt.
Bei der Auswahl führender E-Commerce-Agenturen setzt Feedbax auf eine durchdachtes Bewertungssystem. Im Zentrum steht unsere Marktführer-Matrix, die durch den neu entwickelten Feedbax-Score zwei entscheidende Aspekte vereint:
Der Reputation-Score erfasst das aktuelle Stimmungsbild der Kunden, wobei zeitnahe Bewertungen stärker ins Gewicht fallen. Parallel dazu zeigt der Delivery-Score die konkrete Leistungsfähigkeit einer Agentur auf – von erfolgreich realisierten Projekten bis hin zu dokumentierten Erfolgsgeschichten.
Eine Platzierung in der Matrix setzt klare Standards voraus: Die Agentur muss sich als E-Commerce-Spezialist positionieren und dies durch überzeugende Referenzprojekte im Shop-Development belegen. Positive Kundenstimmen und eine fachlich fundierte Webpräsenz sind ebenso erforderlich wie die Zugehörigkeit zu den zehn bestplatzierten Agenturen.
Die kontinuierliche Aktualisierung der Matrix gewährleistet, dass Leistungsverbesserungen und neue Kundenerfahrungen zeitnah einfließen. So finden Sie nicht nur eine kompetente Agentur, sondern einen bewährten Partner für Ihren Online-Shop – sei es in Ihrer Region oder bundesweit.
Agentur | Hauptsitz | Größe | Bewertung |
---|---|---|---|
FIS-Gruppe (Medienwerft GmbH) | Hamburg, Deutschland | 501-1.000 | 4,9 / 5 |
Laudert GmbH + Co. KG | Vreden, Deutschland | 501-1.000 | 4,3 / 5 |
AOE GmbH | Wiesbaden, Deutschland | 201-500 | 4,8 / 5 |
Sybit GmbH | Radolfzell am Bodensee, Deutschland | 201-500 | 4,8 / 5 |
Tradebyte Software GmbH | Ansbach, Deutschland | 201-500 | 4,3 / 5 |
Ingold Solutions GmbH | Berlin, Deutschland | 51-200 | 5,0 / 5 |
i22 Digitalagentur GmbH | Bonn, Deutschland | 51-200 | 5,0 / 5 |
XB Software | Warschau, Polen | 51-200 | 5,0 / 5 |
ARTUS interactive GmbH | Frankfurt am Main, Deutschland | 51-200 | 5,0 / 5 |
Plavno | Warschau, Polen | 51-200 | 5,0 / 5 |
Agentur | Hauptsitz | Stundensatz | Bewertung |
---|---|---|---|
Software Development Solution | Pristina, Deutschland | < 25 € | 5,0 / 5 |
Safnah | Irak | 25 € - 49 € | 5,0 / 5 |
Ingold Solutions GmbH | Berlin, Deutschland | 25 € - 49 € | 5,0 / 5 |
Roobykon Software | Tallinn, Estland | 25 € - 49 € | 5,0 / 5 |
XB Software | Warschau, Polen | 25 € - 49 € | 5,0 / 5 |
Plavno | Warschau, Polen | 25 € - 49 € | 5,0 / 5 |
Voypost | Berlin, Deutschland | 25 € - 49 € | 5,0 / 5 |
Creatix Technologies | Jerewan, Armenien | 25 € - 49 € | 5,0 / 5 |
PRGRSV WEB /nd APP //Agentur | Arnstadt, Deutschland | 25 € - 49 € | 5,0 / 5 |
Betlace | Zürich, Schweiz | 25 € - 49 € | 5,0 / 5 |
Agentur | Hauptsitz | Kundensegmente | Bewertung |
---|---|---|---|
Roobykon Software | Tallinn, Estland | 65 % Startups | 5,0 / 5 |
richtig.media | Bochum, Deutschland | 65 % Startups | 5,0 / 5 |
Voypost | Berlin, Deutschland | 60 % Startups | 5,0 / 5 |
Ingold Solutions GmbH | Berlin, Deutschland | 55 % Startups | 5,0 / 5 |
PulseConnect UG | Delmenhorst, Deutschland | 50 % Startups | 5,0 / 5 |
Betlace | Zürich, Schweiz | 50 % Startups | 5,0 / 5 |
nvii-media GmbH | Halle (Saale), Deutschland | 30 % Startups | 5,0 / 5 |
Digital Masters GmbH | Hamburg, Deutschland | 30 % Startups | 4,6 / 5 |
teamblau Internetmanufaktur | Bozen, Italien | 25 % Startups | 5,0 / 5 |
maexware solutions GmbH | Freiburg im Breisgau, Deutschland | 25 % Startups | 5,0 / 5 |
Agentur | Hauptsitz | Kundensegmente | Bewertung |
---|---|---|---|
Webmeridian ecommerce Lösungen GmbH | Hamburg, Deutschland | 70 % Mittelstand | 5,0 / 5 |
DDM - Donau Digital Manufaktur | Ulm, Deutschland | 70 % Mittelstand | 4,9 / 5 |
CosmoShop GmbH | Eichenau, Deutschland | 65 % Mittelstand | 5,0 / 5 |
Pro Performa GmbH | Köln, Deutschland | 65 % Mittelstand | 4,8 / 5 |
teamblau Internetmanufaktur | Bozen, Italien | 60 % Mittelstand | 5,0 / 5 |
Webwavers | Günzburg, Deutschland | 60 % Mittelstand | 4,9 / 5 |
Frontmen | Kyjiw, Ukraine | 60 % Mittelstand | 4,9 / 5 |
WebiProg GmbH | Nürnberg, Deutschland | 60 % Mittelstand | 4,4 / 5 |
KEOZ GmbH | Mönchengladbach, Deutschland | 55 % Mittelstand | 4,8 / 5 |
WAHLREICH e.K. | Dresden, Deutschland | 50 % Mittelstand | 5,0 / 5 |
Agentur | Hauptsitz | Kundensegmente | Bewertung |
---|---|---|---|
FIS-Gruppe (Medienwerft GmbH) | Hamburg, Deutschland | 90 % Großunternehmen | 4,9 / 5 |
Becklyn | Ludwigsburg, Deutschland | 55 % Großunternehmen | 5,0 / 5 |
FUF // Frank und Freunde GmbH | Stuttgart, Deutschland | 55 % Großunternehmen | 5,0 / 5 |
maexware solutions GmbH | Freiburg im Breisgau, Deutschland | 50 % Großunternehmen | 5,0 / 5 |
Emmet Software Labs GmbH & Co. KG | Herford, Deutschland | 50 % Großunternehmen | 5,0 / 5 |
WAHLREICH e.K. | Dresden, Deutschland | 40 % Großunternehmen | 5,0 / 5 |
oktopods Agency GmbH | Hamburg, Deutschland | 40 % Großunternehmen | 5,0 / 5 |
Cyber-Solutions Software GmbH | Eferding, Österreich | 40 % Großunternehmen | 4,9 / 5 |
KEOZ GmbH | Mönchengladbach, Deutschland | 40 % Großunternehmen | 4,8 / 5 |
Ingold Solutions GmbH | Berlin, Deutschland | 35 % Großunternehmen | 5,0 / 5 |
Stellen Sie Ihr Projekt kostenlos ein und finden Sie schnell passende, qualifizierte Anbieter. Profitieren Sie von unserer umfangreichen Datenbank und unseren Branchen-Experten, um den idealen Anbieter für Ihr Vorhaben kostenfrei zu entdecken.
Sie planen den nächsten Schritt im E-Commerce – vielleicht den Relaunch Ihres bestehenden Shops, vielleicht aber auch den Einstieg von Grund auf. Die technischen Anforderungen sind hoch, die Auswahl an Plattformen riesig, und gleichzeitig muss das Ganze auch wirtschaftlich Sinn ergeben. Kein Wunder also, dass viele Unternehmen sich gezielt nach einer professionellen E-Commerce Agentur umsehen, die das Projekt strategisch begleiten kann – von der ersten Idee bis zum Livegang und darüber hinaus.
Doch genau hier beginnt die Herausforderung: Der Markt ist unübersichtlich. Es gibt kleine, hochspezialisierte Teams, große Full-Service-Agenturen, Anbieter mit Fokus auf bestimmte Shopsysteme oder Branchen. Welche E-Commerce Agentur passt wirklich zu Ihrem Vorhaben – und wie erkennen Sie das?
In diesem Artikel finden Sie konkrete, praxisnahe Informationen, die Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung unterstützen:
Welche Leistungen E-Commerce Agenturen typischerweise abdecken – und worauf Sie achten sollten
Wie sich Agenturen in Ausrichtung, Arbeitsweise und Größe unterscheiden
Welche Plattform am besten zu Ihrem Geschäftsmodell passt
Und wie Sie über Feedbax gezielt die passende Agentur für Ihr Projekt finden – effizient, transparent und kostenlos
Wir geben Ihnen keine Standardfloskeln, sondern klare Einblicke, Erfahrungswerte und Tipps, die Ihnen wirklich helfen. Denn die Wahl Ihrer E-Commerce Agentur ist mehr als ein Dienstleister-Check – sie ist ein strategischer Baustein für Ihren digitalen Geschäftserfolg.
Gute E-Commerce Agenturen sind weit mehr als nur ein technischer Dienstleister – sie sind Ihr Sparringspartner für digitale Geschäftsmodelle. Ob Sie einen neuen Online-Shop starten, einen bestehenden Webshop migrieren oder Ihre Omnichannel-Strategie ausbauen möchten: Die Agentur sollte nicht nur über tiefes technisches Know-how verfügen, sondern auch die wirtschaftlichen und vertrieblichen Anforderungen im E-Commerce verstehen.
Typische Leistungen einer E-Commerce Agentur umfassen:
Entwicklung oder Relaunch von Online-Shops auf Basis von Systemen wie Shopware, Shopify, Magento oder WooCommerce. Im Rahmen einer Projektrealisierung in diesem Bereich ist die Integration einer Magento Agentur oft ein Schlüsselfaktor für den Erfolg.
Beratung zur Auswahl geeigneter E-Commerce-Plattformen, inklusive Headless-Ansätzen oder SaaS-Lösungen
Gestaltung von Customer Journeys, optimiert für Conversion Rate und Usability
Integration von Zahlungssystemen (Payment Gateways), Versanddienstleistern, PIM- und ERP-Systemen
Mobile Commerce, Cross-Border E-Commerce und Marktplatz-Anbindungen (z. B. Amazon, eBay)
Kontinuierliche Optimierung durch A/B-Testing, Datenanalyse und Tracking-Konzepte
Erfahrene E-Commerce Agenturen denken kanalübergreifend, datengestützt und zielorientiert. Sie bringen Expertise in den Bereichen Digitalstrategie, Shop-Entwicklung, User Experience (UX), technische Skalierung und Online-Marketing mit – also genau das, was Sie für ein belastbares und wachstumsfähiges E-Commerce-System benötigen. Für alle, die in diesem Sektor aktiv werden möchten, eine UX Agentur ist der ideale Partner, um Ihr Vorhaben erfolgreich umzusetzen.
Besonders wichtig ist auch die Fähigkeit, komplexe IT-Landschaften sinnvoll zu verknüpfen. Ob Sie einen Multichannel-Vertrieb planen oder Ihre Prozesse mit einem Warenwirtschaftssystem, CRM oder Marketing Automation Tool verknüpfen möchten – die Agentur muss Systemarchitekturen verstehen und stabil umsetzen können. Fachkompetenz gefragt? Eine CRM Agentur bietet maßgeschneiderte Lösungen für Herausforderungen in diesem Feld.
Nicht jede E-Commerce Agentur bietet dasselbe Leistungsspektrum – und genau darin liegt ein wichtiger Unterschied, den Sie bei Ihrer Auswahl berücksichtigen sollten. Abhängig von ihrer Ausrichtung, Spezialisierung und Teamstruktur fokussieren sich Agenturen oft auf bestimmte Plattformen, Geschäftsmodelle oder Projektgrößen. Wer etwa einen stark individualisierten B2B-Shop mit komplexer Systemarchitektur plant, braucht andere Kompetenzen als jemand, der einen performanten D2C-Online-Shop auf Shopify launchen möchte. Wenn Sie in diesem Segment aktiv werden möchten, unterstützt Sie Eine Shopify Agentur bei der zielgerichteten Umsetzung Ihrer Vorhaben.
Einige E-Commerce Agenturen bieten Full-Service-Lösungen an – von der Marktrecherche bis zum Fulfillment – während andere sich bewusst auf bestimmte Teilbereiche spezialisieren, wie z. B.:
Shopentwicklung auf einer bestimmten Plattform wie Shopware 6, Shopify Plus oder Adobe Commerce (Magento). Planen Sie ein Vorhaben in diesem Umfeld? Die Einbeziehung einer Shopware Agentur kann Ihre Zielerreichung deutlich beschleunigen.
UX/UI Design mit Fokus auf Mobile First, Storytelling oder Conversion-Optimierung. Sollte Ihr Projekt in diesem Bereich stattfinden, bietet Ihnen die Einbindung einer Design Agentur einen unschätzbaren Mehrwert für eine zielgerichtete Umsetzung.
Technische Spezialisierungen, etwa auf Headless-Architekturen, API-basierte Integrationen oder Progressive Web Apps (PWA). Planen Sie ein Vorhaben in diesem Bereich? Dann ermöglicht die Einbindung einer Web App Agentur eine effiziente Realisierung Ihrer Ziele.
Performance Marketing: SEO, SEA, Social Ads und Retargeting speziell für E-Commerce-Projekte. Falls Sie daran denken, ein Projekt in diesem Bereich zu initiieren, kann eine Performance Marketing Agentur Ihnen die notwendige Expertise und Unterstützung bieten.
E-Commerce Consulting mit Fokus auf Strategie, Positionierung und Skalierung
Die Wahl der passenden Agentur hängt stark davon ab, welche Ziele Sie mit Ihrem E-Commerce-Projekt verfolgen. Wenn Sie etwa international verkaufen möchten, spielt Erfahrung im Cross-Border-Commerce oder bei Mehrsprachigkeit und Währungsmanagement eine große Rolle. Wer im B2B-Bereich unterwegs ist, sollte auf Know-how im Bereich individuelle Preislogiken, Kundenportale, Angebotsprozesse und ERP-Schnittstellen achten.
Auch die technologische Tiefe unterscheidet sich deutlich: Während manche Agenturen mit Standard-Themes und No-Code-Tools arbeiten, bieten andere maßgeschneiderte Entwicklungen mit individueller Backend-Logik, Middleware oder Microservice-Architekturen.
Die Auswahl einer E-Commerce Agentur ist kein Bauchgefühl – sondern ein strukturierter Prozess. Je klarer Ihre Anforderungen sind, desto gezielter können Sie prüfen, welche Agentur diese tatsächlich erfüllen kann. Dabei geht es nicht nur um technische Skills, sondern auch um Kommunikation, Projektmanagement und ein gemeinsames Verständnis von Erfolg.
Wichtige Kriterien, die Sie in Ihre Bewertung einbeziehen sollten:
Erfahrung mit Ihrer Plattform: Arbeitet die Agentur regelmäßig mit dem gewünschten System (z. B. Shopware, Shopify, Magento)? Gibt es zertifizierte Entwickler oder offizielle Partnerschaften?
Branchenkenntnis: Hat die Agentur schon mit ähnlichen Zielgruppen oder Geschäftsmodellen gearbeitet (z. B. Fashion E-Commerce, B2B-Technikhandel oder Subscription-Commerce)?
Prozessklarheit: Wie ist die Projektvorgehensweise strukturiert – gibt es klare Phasen wie Discovery, UX-Konzept, Sprintplanung, Testing, Launch?
Kommunikation und Erreichbarkeit: Wer ist Ihre Kontaktperson? Wie häufig finden Abstimmungen statt? Wird mit Tools wie Jira, Slack oder Confluence gearbeitet?
Zukunftsfähigkeit: Unterstützt die Agentur auch bei der Weiterentwicklung nach dem Go-live? Gibt es Retainer-Modelle oder Wartungsverträge?
Ein weiteres zentrales Unterscheidungsmerkmal ist die technische und organisatorische Skalierbarkeit. Wenn Sie mittelfristig viele Produkte, internationale Märkte oder personalisierte Einkaufserlebnisse planen, sollten Sie mit einer Agentur arbeiten, die solche Wachstumsziele mitdenkt – und nicht nur kurzfristig einen Shop „fertig“ baut.
Auch das Thema Schnittstellenanbindung ist entscheidend: Wie gut kennt sich die Agentur mit ERP-, PIM- oder CRM-Systemen aus? Können bestehende Tools sauber integriert werden? Denn genau hier entstehen im Alltag häufig Reibungspunkte – etwa bei der Lagerverwaltung, Auftragsübermittlung oder Kundenkommunikation.
Und nicht zuletzt: Vertrauen Sie nicht nur auf die Aussagen der Agentur selbst. Portale wie Feedbax helfen Ihnen, ein realistischeres Bild zu bekommen. Hier finden Sie:
Verifizierte Kundenbewertungen und Projekterfahrungen
Detaillierte Profile mit Tech-Stacks, Referenzen und Branchenfokus
Case Studies, die echte Ergebnisse zeigen – keine Marketingversprechen
Einen kostenlosen Vermittlungsservice, der passende Agenturen für Sie identifiziert und Angebote sammelt
Die Größe der E-Commerce Agenturen ist kein Qualitätsmerkmal an sich – sie wirkt sich aber unmittelbar auf Projektverlauf, Kommunikation und Flexibilität aus. Ein kleines, eingespieltes Team kann extrem effizient arbeiten, kurze Wege bieten und nah an Ihrem Projekt sein. Größere Agenturen hingegen bringen oft mehr Spezialisten für einzelne Bereiche mit – vom UX-Designer bis zum DevOps-Ingenieur.
Entscheidend ist, welche Teamstruktur am besten zu Ihren Anforderungen passt. Planen Sie z. B. einen schnellen MVP-Launch mit wenig Customizing, kann eine kleinere Boutique-Agentur genau das Richtige sein. Geht es dagegen um eine komplexe Systemarchitektur mit vielen Integrationen, mehreren Stakeholdern und langfristigem Ausbau, ist ein größeres Team oft besser aufgestellt.
Typische Unterschiede in der Teamstruktur:
Kleine Agenturen (5–15 Personen):
Direkter Draht zur Geschäftsführung
Schnelle Entscheidungen
Häufig Generalisten mit breitem Skillset
Mittlere Agenturen (15–50 Personen):
Ausgewogene Spezialisierung und Projektorganisation
Kombination aus Flexibilität und Ressourcenstärke
Oft mit Fokus auf bestimmte Branchen oder Technologien
Große Agenturen (50+ Personen):
Skalierbare Kapazitäten, parallele Projekte
Mehr interne Prozesse und feste Rollenverteilung
Gute Wahl für internationale Rollouts oder komplexe Enterprise-Projekte
Neben der Größe zählt auch, wie klar die Rollen innerhalb des Projektteams definiert sind. Wer ist Ihre Hauptansprechperson? Gibt es dedizierte Projektmanager oder technische Architekten? Werden Entwickler intern beschäftigt oder arbeitet man mit Freelancern oder Nearshore-Teams?
Gerade bei internationalen Projekten oder engen Timings ist es sinnvoll zu hinterfragen, wie das Team organisiert ist: Gibt es eine vertretungsfähige Doppelbesetzung? Wird agil oder klassisch gearbeitet? Und wie werden Änderungen oder Risiken gehandhabt?
Transparenz in der Zusammenarbeit beginnt mit einem realistischen Blick auf die internen Strukturen. Sie hilft dabei, Erwartungen richtig zu setzen – auf beiden Seiten.
Die Suche nach der passenden E-Commerce Agentur kostet Zeit, bindet Ressourcen und ist oft mit Unsicherheit verbunden. Feedbax nimmt Ihnen genau diesen Aufwand ab – und bringt Transparenz, Struktur und Marktkenntnis in Ihren Auswahlprozess. Statt sich durch unzählige Webseiten, Angebotsmappen und Pitch-Decks zu kämpfen, erhalten Sie auf einen Blick relevante Informationen und echte Erfahrungswerte aus vergleichbaren Projekten.
Feedbax ist mehr als eine Bewertungsplattform. Der Service vereint:
Verifizierte Kundenbewertungen, die auf echten Projekterfahrungen basieren
Detaillierte Agenturprofile mit Tech-Stack, Branchenfokus, Teamgröße und Standort
Case Studies mit nachvollziehbaren Ergebnissen – von Conversion-Steigerungen bis zu technischen Herausforderungen
Einen qualifizierten Vermittlungsservice, der passende Agenturen aktiv für Ihr Projekt vorschlägt
Das Besondere: Feedbax funktioniert unabhängig, neutral und völlig kostenfrei für Auftraggeber. Sie geben Ihre Projektanforderungen ein – und das Feedbax-Team identifiziert auf dieser Basis Agenturen, die wirklich passen. Diese bewerben sich bei Ihnen mit konkreten Vorschlägen, Projektideen oder Angebotsunterlagen.
Das macht den Unterschied:
Sie sparen sich die klassische Recherchephase mit stundenlangem Durchforsten von Agenturportalen
Sie vermeiden unpassende Gespräche, weil die Vorauswahl bereits gefiltert und qualifiziert wurde
Sie treffen Entscheidungen auf Basis fundierter Daten, nicht auf Basis von Eigenwerbung
Gerade im E-Commerce ist die Vielfalt an Technologien, Vorgehensweisen und Spezialisierungen enorm. Wer beispielsweise eine Agentur sucht, die sich mit Headless-Commerce auf Shopify Hydrogen, Internationalisierung mit Shopware 6 oder B2B-Funktionen in Adobe Commerce auskennt, braucht gezielte Treffer statt oberflächlicher Empfehlungen.
Mit Feedbax erhalten Sie genau diese Präzision – verbunden mit echter Transparenz. Und das, ohne Ihr Projekt an eine bestimmte Agentur zu binden oder sich vertraglich festzulegen.
Die Wahl der richtigen E-Commerce-Plattform ist eine der zentralen Weichenstellungen Ihres Projekts. Sie beeinflusst nicht nur die Funktionalität Ihres Shops, sondern auch Skalierbarkeit, Wartbarkeit, Erweiterungsmöglichkeiten und laufende Kosten. Eine erfahrene E-Commerce Agentur wird Sie hier nicht einfach nach Bauchgefühl beraten, sondern mit Blick auf Ihr Geschäftsmodell, Ihre Prozesse und Ihre Ziele.
Zu den gängigsten Plattformen im deutschsprachigen Raum gehören:
Shopify / Shopify Plus: Schnell einsetzbar, besonders für D2C-Modelle geeignet, starke App-Ökosphäre, aber eingeschränkt in individueller Backend-Logik.
Shopware 6: Headless-fähig, API-first, hohe Flexibilität, stark im deutschsprachigen Raum, gute Wahl für wachstumsorientierte B2C- und B2B-Projekte.
Adobe Commerce (Magento): Sehr leistungsfähig, individuell anpassbar, gut für Enterprise-Level, aber auch ressourcenintensiv.
WooCommerce: Ideal für kleinere Projekte oder Content-getriebenen E-Commerce mit WordPress-Anbindung. Denken Sie daran: Eine WooCommerce Agentur kann Sie bei der erfolgreichen Umsetzung Ihres Projekts in diesem Bereich professionell unterstützen.
BigCommerce, Commercetools, Spryker: Moderne, API-basierte Plattformen für Unternehmen mit hohem Individualisierungsbedarf und komplexen Integrationen.
Welche Plattform zu Ihnen passt, hängt stark davon ab, wie Ihr Geschäftsmodell aufgebaut ist:
Verkaufen Sie standardisierte Produkte oder individualisierbare Konfigurationen?
Benötigen Sie komplexe Preislogiken oder rollenbasierte Nutzerrechte im B2B?
Planen Sie internationale Expansion mit unterschiedlichen Sprachen, Währungen, Steuermodelle?
Soll Ihr Shop eng mit ERP, PIM, CRM oder Fulfillment-Dienstleistern verbunden sein?. Wenn Sie in diesem Umfeld eine neue Herausforderung anstreben, unterstützt Sie ein ERP Anbieter mit maßgeschneiderten Lösungen und umfassender Erfahrung.
Auch das Thema Headless-Commerce gewinnt an Bedeutung, gerade wenn Sie kanalübergreifend (z. B. Web, App, Marktplätze, POS) denken und Ihren Tech-Stack flexibel halten möchten. Hier ist die Backend-Logik vom Frontend entkoppelt – was enorme gestalterische und technologische Freiheit bietet, aber auch mehr Koordination und Know-how erfordert.
Nicht zuletzt: Achten Sie auch auf das Entwickler-Ökosystem der jeweiligen Plattform. Eine starke Community, gute Dokumentation und ein aktiver Marktplatz für Erweiterungen machen langfristig den Unterschied.
Die Auswahl der Plattform sollte also nicht isoliert getroffen werden – sie ist immer Teil einer Gesamtarchitektur. Ihre E-Commerce Agentur sollte Sie hier faktenbasiert beraten – und nicht nur das System empfehlen, mit dem sie selbst am liebsten arbeitet.
Viele Unternehmen holen sich externe Unterstützung zu spät ins Boot – oft dann, wenn bereits technische Probleme auftreten, Deadlines brennen oder strategische Klarheit fehlt. Dabei liegt der größte Mehrwert einer E-Commerce Agentur darin, Ihr Projekt von Anfang an mitzugestalten – nicht nur umzusetzen.
Idealerweise starten Sie die Zusammenarbeit bereits in der Planungsphase. Denn gerade hier stellt sich die Frage: Welche Ziele verfolgen Sie mit dem Projekt? Wie sehen Ihre Geschäftsprozesse aus – heute und in Zukunft? Welche Anforderungen ergeben sich daraus für Technologie, UX, Datenstruktur und Systemlandschaft?
Ein früher Einstieg bringt klare Vorteile:
Bessere technische Architektur: Statt nachträglicher Flicklösungen entsteht eine durchdachte Infrastruktur mit sauberer Schnittstellenplanung.
Realistischere Budget- und Zeitplanung: Die Agentur kennt Aufwand, Risiken und Abhängigkeiten – und kann Sie vor unrealistischen Annahmen bewahren.
Schnellere Go-to-Market-Zeiten: Wenn Anforderungen, Design und Technik Hand in Hand entwickelt werden, entstehen keine Reibungsverluste.
Strategische Beratung: Themen wie Plattformwahl, Markteintrittsstrategie, Payment-Setup oder internationale Skalierung können frühzeitig berücksichtigt werden.
Je nach Projektumfang gibt es typische Phasen, in denen eine Agentur eingebunden wird:
Discovery & Beratung: Analyse von Zielgruppen, Marktumfeld, Prozessen und Systemen
Konzeption & Prototyping: Erstellung von Wireframes, UX-Flows und technischer Architektur
Implementierung: Entwicklung des Shops, Integration von Drittanbietern, Testing
Go-live & Optimierung: Launch, Monitoring, A/B-Tests, Conversion-Tuning, SEO. Für den Fall, dass Sie in diesem Umfeld Unterstützung benötigen, finden Sie die beste SEO Agentur direkt auf unserer Plattform.
Weiterentwicklung: Neue Features, Internationalisierung, Marketing-Automatisierung
Ein häufiger Fehler besteht darin, zunächst intern oder mit Freelancern anzufangen – und erst bei Problemen eine Agentur zu suchen. Das führt oft zu doppeltem Aufwand, Inkonsistenzen und höheren Gesamtkosten.
Eine Agentur, die Ihr Projekt von Beginn an begleitet, kann nicht nur technisch, sondern auch strukturell und wirtschaftlich den Unterschied machen. Sie sorgt für Klarheit im Prozess – und dafür, dass aus einer Idee ein tragfähiges E-Commerce System entsteht.
Die Kosten für ein E-Commerce Projekt lassen sich nicht pauschal beziffern – dafür sind die Anforderungen, Zielsetzungen und technischen Rahmenbedingungen zu unterschiedlich. Was sich jedoch sehr wohl sagen lässt: Es gibt typische Preisstrukturen, Projektmodelle und Kostenfaktoren, die Ihnen eine realistische Einschätzung ermöglichen.
Grundsätzlich hängen die Kosten ab von:
Shop-Plattform und Komplexität (z. B. Shopify-Standard-Setup vs. maßgeschneiderter Shopware 6 mit Headless-Frontend)
Design-Anspruch und Individualisierung (Standard-Theme oder komplett eigenes UX-Konzept)
Systemintegration (z. B. ERP-, CRM-, PIM- oder Payment-Anbindungen)
Umfang des Contents, SEO-Setup, Internationalisierung, Sprachversionen
Projektlaufzeit und Anzahl der beteiligten Rollen (z. B. UX, Dev, QA, PM)
Typische Abrechnungsmodelle sind:
Festpreis pro Projekt: Sinnvoll bei klar definiertem Umfang und fixem Budgetrahmen
Time & Material: Flexibler, aber weniger planbar – ideal für agile Weiterentwicklungen
Retainer-Modelle: Monatliche Budgets für kontinuierliche Betreuung, Weiterentwicklung oder Wartung
Als grobe Orientierung:
Ein einfacher, aber professionell umgesetzter Shopify-Shop startet oft bei 5.000–15.000 Euro
Komplexere Projekte mit Shopware oder Magento, inkl. UX, Schnittstellen und Konzeption, bewegen sich schnell im Bereich von 30.000–100.000 Euro
Enterprise-Projekte mit Headless-Architektur, Multichannel und internationaler Ausrichtung können deutlich darüber liegen
Was in Angeboten oft übersehen wird: Wartung, Support und Weiterentwicklung sind keine Einmalposten. Wer mit einer E-Commerce Agentur zusammenarbeitet, sollte auch mittelfristige Budgets für Optimierungen, Security-Updates, neue Features oder A/B-Tests einplanen. Viele Agenturen bieten hierfür monatliche Service-Level-Vereinbarungen (SLAs) oder Pakete für Weiterentwicklungen an.
Außerdem lohnt sich der Blick auf das Verhältnis von Preis und tatsächlichem Nutzen. Ein teurerer Anbieter mit klarer E-Commerce-Erfahrung, ausgereiftem Prozess und funktionierender Kommunikation spart Ihnen unterm Strich oft Kosten – weil weniger Korrekturen nötig sind und die Lösung nachhaltiger funktioniert.
Auch in diesem Punkt bringt Feedbax wieder Mehrwert: Dort finden Sie echte Projektbeispiele mit konkreten Budgets und Ergebnissen, was Ihnen bei der eigenen Einschätzung enorm hilft.
Entscheidend sind Spezialisierung auf die richtige Plattform, Erfahrung mit Skalierung und Performance-Optimierung, Mobile-Optimierung, Anbindung an Drittanbieter-Systeme sowie Expertise in SEO und Conversion-Optimierung.
Von der Shop-Entwicklung über UX-Design bis zur Integration von ERP, PIM und Payment-Systemen – plus fortlaufender Optimierung und Marketing-Strategie.
Sie bietet strategische Beratung, technische Expertise und denkt geschäftsorientiert – nicht nur in Features, sondern in Zielen, Prozessen und Kundenerlebnissen.
Wichtig sind Plattform-Know-how, Branchenverständnis, transparente Prozesse, klare Kommunikation und Erfahrung mit Systemintegrationen.
Am besten schon in der Planungsphase, um technische Architektur, Plattformwahl und Geschäftsziele optimal aufeinander abzustimmen.
Shopify für schnellen D2C-Start, Shopware für flexible B2C/B2B-Projekte, Magento für komplexe Enterprise-Anforderungen – abhängig von Zielmarkt und Prozessen.